Sehr geehrte Studierende,
wie Sie / ihr wahrscheinlich schon erfahren haben/habt, wurde der Befragungszeitraum der Onlinebefragung zur «Evaluierung und Weiterentwicklung der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU» bis zum 9. Juli 2021 verlängert.
Gerne möchten wir alle, die die Befragung bisher nicht beantwortet oder noch nicht abgeschlossen haben, zur Teilnahme an der Befragung ermuntern. Wir haben die einmalige Gelegenheit für eine Auseinandersetzung mit und für eine Rückmeldung zu unserem Lehramtsstudium, was jede Person von uns nutzen sollte. Dem Projektteam und auch uns ist bewusst, dass die Befragung umfangreich ist. Die Details sind allerdings wichtig, um einen umfassenden Einblick in die von uns wahrgenommenen Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU zu erlangen.
Gerne leiten wir Ihnen / euch die Informationen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen weiter:
Das Projektteam und wir würden uns freuen, wenn Sie / ihr auch die verbleibenden Höhenmeter weiterhin mit uns gemeinsam engagiert gehen / geht, um einen qualitativ hochwertigen Ausblick auf die Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU zu erlangen.
Weitere Informationen: Projektwebsite
Für Fragen steht das Projektteam gerne zur Verfügung (evapaed@phsg.ch).
Der Sozialfonds der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) bietet für alle Studierenden, die Mitglied der ÖH sind und sich in einer besonderen finanziellen Notlage befinden, die Möglichkeit alle 12 Monate eine einmalige Unterstützung zu bekommen. Voraussetzung für eine Unterstützung aus dem Sozialfonds ist, dass der oder die Studierende im Sinne der Richtlinien sozial bedürftig ist, nicht bei den Eltern wohnt und einen ausreichenden Studienerfolg nachweist. Nähere Infos unter https://www.oeh.ac.at/sozialfonds. Per E-Mail erreichst du uns unter sozialfonds@oeh.ac.at
Wir wurden als HV gebeten euch auf folgende Umfrage zur Plattform LeOn aufmerksam zu machen, hier ist ein Auszug der Mail und der Link zur Umfrage! Bitte nehmt teil wenn ihr die Plattform ausprobiert habt, euer Feedback ist sehr wichtig! 🙂
Liebe Studierende,
nachdem Sie LeOn nun schon seit mehreren Monaten kennenlernen und einsetzen konnten, bitten wir Sie um ein kurzes Feedback zu Ihren Erfahrungen mit Bildungsmedien im Unterricht. Beantworten Sie hierfür einfach die kurze Umfrage unter dem folgenden Link:
https://forms.office.com/r/a5P3VJu1ng
Mit Ihrer Hilfe können wir Sie künftig noch besser in Ihrer Unterrichtstätigkeit unterstützen.
Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Tiroler Bildungsinstitut – Medienzentrum
Bitte nehmt an der folgenden Studie zur Erhebung zur Prävalenz von Bewegung & Sport und verschiedenen Ernährungsformen an österreichischen Hochschulen und Universitäten teil.
Datenerhebung erfolgt von April 2021 bis Ende des Sommersemesters 2021
Teilnehmen kann man unter https://uni.science2.school/#Fragebogen – der Fragebogen nimmt ca. 20min in anspruch.
❄️ HV Adventskalender – 5. Türchen ❄️
Es ist nicht immer einfach, den Überblick über alles zu behalten und zu wissen, in welche Dinge man seine Zeit steckt. 🤔
Aus diesem Grund wollen wir euch einen Habit Tracken ans Herz legen! ❣️
Dieser kann hilfreich sein, um einen Überblick darüber zu bekommen, welche Aktivitäten man wie oft im Monat macht. So fällt es auch mal auf, wenn man mal länger nicht Zeit für Hobbys hatte. 🧘⛹️🎨
Einen kostenlosen Habit Tracker als PDF-Datei könnt ihr euch hier herunterladen.
🤗☃️
Ihr könnt euch die Maßnahmen auch als PDF herunterladen:
Fragen könnt ihr jederzeit gerne richten an: office@ph-tirol.ac.at
Alle Lehrveranstaltungen finden in virtueller Form statt.
Ausnahmen: Lehrveranstaltungen, die in Werkräumen und Küchen stattfinden und wo Studierende physisch mit Materialien arbeiten müssen
Nicht stattfinden können bis 6.12.2020: sportpraktische Lehrveranstaltungen und alle anderen Lehrveranstaltungen, die von den Vizerektorinnen und Institutsleitungen zur Durchführung in Präsenz für den November genehmigt wurden. Diese müssen daher entweder virtuell oder zu einem späteren Zeitpunkt, nach dem 6.12.2020 stattfinden.
Prüfungen finden in virtueller Form statt.
Ausnahme: Kommissionelle Abschlussprüfungen (Defensiones) können in dual/hybrider Form im großen Hörsaal abgehalten werden. Die Vorsitzenden, Betreuer:innen und die weiteren Kommissionsmitglieder können als Schlüsselpersonen eingeteilt werden. Die Studierenden nehmen virtuell an der Prüfung teil.
Der Zutritt von hochschulfremden Personen ist untersagt. Ausnahmen dazu kann nur der Rektor ge-nehmigen.
Zutritt des Hochschulgebäudes für Studierende
Studierende dürfen die Hochschule von 17.11 bis 4.12. nicht betreten.
Ausnahme: Jene Studierende, die an einer ausnahmegeregelten Lehrveranstaltung teilnehmen. Diese Studierenden dürfen unter Einhaltung der strengen Sicherheitsmaßnahmen zum Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltung die Hochschulgebäude betreten.
Zutritt des Hochschulgebäudes für Mitarbeiter:innen
Von 17.11.2020 bis 4.12.2020 ist die Pädagogische Hochschule von MO bis FR von 7 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Nur definierte Schlüsselpersonen dürfen das Gebäude betreten. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Zutritt für Schlüsselpersonen nur mittels speziellem Chip möglich.
Bibliotheksbetrieb: Die Bibliothek bleibt bis 6.12. geschlossen. Die Fernleihe ist ausgesetzt. Eine Nutzung ist nur noch in digitaler Form möglich und auf digitale Medien beschränkt. Reservierte Bücher können nach vorheriger Vereinbarung aber abgeholt werden. Buchrückgaben können über die Rückgabebox hinter der Eingangstüre im Erdgeschoss von Schloss Mentlberg (rechts) erfolgen. Die Kontakte findet ihr hier: https://ph-tirol.ac.at/bibliothek)
Prüfungsabteilung- Studienabteilung: Parteienverkehr in der Studien- und Prüfungsabteilung ist seit 17.11. nicht möglich. Die Abteilung ist jedoch von Montag bis Freitag zu den auf der Homepage veröffentlichten Öffnungszeiten telefonisch und per Mail erreichbar.
Die Praxisschulen halten ihren Betrieb für Betreuungszwecke offen. Studierende dürfen diese allerdings nicht betreten.
Alle Sitzungen und Besprechungen finden virtuell statt.
Alle Mitarbeiter:innen der PHT arbeiten im Homeoffice.
Ausnahmen: Definierte Schlüsselpersonen dürfen an der Hochschule anwesend sein. Wer Schlüsselperson ist, wird vom Rektorat, der Rektoratsdirektion bzw. von den zuständigen Institutsleitungen festgelegt. Für Schlüsselpersonen, deren Anwesenheit unbedingt erforderlich ist, gelten strenge Sicherheitsbedingungen (z. B. max. 1 Person pro Raum, Maskenpflicht bis zum Arbeitsplatz). Schlüsselpersonen erhalten eine „Dienstbestätigung“ für ihre Tätigkeit an der PH Tirol.
Weitere Infos: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/schule_nov.html
Die Bibliothek bis 4.12. geschlossen.
Um den laufenden Studienbetrieb weiter zu versorgen:
Nach dem 4.12. geht der Betrieb wie vorher weiter.
Noch eine Info: Es ist vorgesehen, dass die Bibliothek ab März 2021
wieder in der Pastorstraße zur Verfügung steht, was sicher für alle eine
große Erleichterung sein wird. 😁
P.S.: Rechtlich ist für Studierende das Verlassen der
Wohnung zur Abholung von Studien- bzw. Lehrmaterialien auch während des Lockdowns erlaubt.
Sehr geehrte Mitstudierende!
Wir wurden gebeten euch auf das Coronavirusverdacht-Meldeformular unter https://ph-tirol.ac.at/node/542 hinzuweisen, bitte teilt der PHT mit, falls es bei euch einen Verdacht auf COVID-19 gibt. Dies gilt auch wenn ihr im Distance Learning sitzt und nicht in der PHT seid.
Die Zahlen müssen nämlich für die Statistik stimmen! Das ist für die Hochschulen und das Ministerium sehr wichtig.
Vielen Dank für euer Verständnis und bleibt Gesund!
Meldeformular: https://ph-tirol.ac.at/node/542