Auf den Seiten der ÖH findet ihr Informationen zu verschiedenen Hilfestellungen bezüglich der Themen Ukraine und COVID.
KRIEG IN DER UKRAINE: ÖH HILFT (dt, en, uk, ru)!
Diese Seite beinhaltet mehrere Informationen für ukrainische Studierende aber auch andere Studierende, die helfen wollen und ist in mehreren Sprachen verfügbar: https://www.oeh.ac.at/ukraine-info
ANTRAGSTELLUNG ÖH CORONA-HÄRTEFALLFONDS bis 31.03.2022
Auf dieser Seite könnt ihr Informationen zum CORONA-Härtefallfond finden: https://coronafonds.oeh.ac.at
Im Auftrag von Frau Madl wollen wir euch auf eine Umfrage zur Diversitätsstrategie der PHT aufmerksam machen! 🙂
Liebe Studierende,
die Pädagogische Hochschule Tirol wird derzeit eine Diversitätsstrategie entwickelt.
Wir führen eine Umfrage durch, um die Bedarfe an der Hochschule für verschiedene Personengruppen und Bereiche beschreiben zu können. So wird es uns möglich Maßnahmen zu entwickeln, die zu uns als Institution und Gemeinschaft passen.
Es geht in der Umfrage nicht um personenbezogene Bedarfe, sondern um ein allgemeines Bild. Die Umfrage erfolgt daher selbstverständlich anonym: Die Erfassung von Namen in Forms ist deaktiviert. Der Fragebogen ist so gestaltet, dass er mit wenig Zeitaufwand (ca. 5 Minuten) bearbeitet werden kann. Interessierte können aber auch detaillierte Antworten geben.
Wer personenbezogene Anliegen mitteilen möchte oder Fragen hat, schickt bitte ein Mail an office.diversitaet@ph-tirol.ac.at.
Bilde die Vielfalt der Menschen an der PHT mit ab!
Hier gehts zur Umfrage:
https://forms.office.com/r/i2zfQZJDwv
Vielen Dank für diese Form der Partizipation an der Entwicklung der Diversitätsstrategie!
Alexandra Madl und Grit Alter
Der RC Innsbruck ist überzeugt, dass die heutige Jugend die Zukunft Österreichs darstellt und dass die zahlreichen hochbegabten jungen Menschen unseres Landes möglichst große Förderung verdienen. Die Anpassung an die rasch fortschreitende Technologie und an die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene wird in den kommenden Jahren von den besten Köpfen der heutigen Jugend zu tragen sein. Der RC Innsbruck hat daher seit 1988 ein Stipendium zur Förderung dieser höchstbegabten Jugend gestiftet. Das Stipendium wird alljährlich vom RC Innsbruck an den österreichischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen ausgeschrieben. Zudem ergeht die Ausschreibung an alle österreichischen Rotary Clubs.
Weitere Infos
Am 17.01.2022 um 17:30 bietet die PHT einen online Infoabend bezüglich COVID-19 für alle PHT Studierenden und Mitarbeiter*innen an!
Geplant sind neben Infos zur allgemeinen COVID-19 Situation, auch Verhaltenstipps, Verschwörungsthemen, etc.
Mit dabei sind nicht nur Vertreter*innen des Krisenstabes der PHT, sondern auch:
Da die Veranstaltung über ZOOM stattfinden wird, ist eine Anmeldung bis spätestens Freitag, den 14.01.2022 um 10 Uhr erforderlich: https://service.ph-tirol.at/node/6274
Den Zugangslink zum Zoom-Meeting erhaltet ihr dann mit der Bestätigungsmail nach eurer Anmeldung.
Den Link habt ihr auch als E-Mail erhalten, schaut also in eurem Mail-Postfach nach! 😊
Reicht eure Abschlussarbeit zum Thema Integration ein!
Mit der Vergabe des ÖIF-Forschungspreises für abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant/innen und Flüchtlingen zeichnet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema aus.
Einreichfrist: 30. November 2021
Mehr Infos und das Forms zum einreichen findet ihr unter: https://www.integrationsfonds.at/stipendium/forschungspreis-integration/
„Es war schon damals kein Honiglecken, Flüchtling zu sein, wie auch heute nicht“, betont Marion Fischer, geboren im Burgenland, 1938 gezwungen zur Flucht, aufgewachsen in Lagern des faschistischen Italien und knapp der Deportation ins KZ Auschwitz entkommen.
Vier Jahre lang ist sie mit ihrer Familie in der Schweiz geduldet, dann wird sie nach Meran abgeschoben, ab 1951 ist Tirol ihre neue Heimat. 1988 verlässt Marion Fischer zeitweilig Innsbruck. Unbekannte hatten ihr kleines Geschäft in Innsbruck mit einem Judenstern beschmiert, sie am Telefon grob beschimpft.
Seit Jahren besucht Marion Fischer als Zeitzeugin Schulen in Tirol und Italien: „Es ist meine Pflicht, jungen Menschen meine Erfahrungen weiterzugeben und über mein Leben als jüdischer Flüchtling zu sprechen.“
„Nicht lebensfroh – überlebensfroh!“
Zeitzeugin des Holocaust Marion Fischer
MONTAG 18.10.2021 – 19:00 UHR
Großer Hörsaal
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck
Einlass ab 18:45 Uhr
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der
2G-Regel statt.
Anmeldung und Rückfragen: institut.ife@ph-tirol.ac.at
Falls ihr noch nicht geimpft seid, könnt ihr die Möglichkeit nutzen, die ERSTIMPFUNG bei der PHT durchzuführen. Als Impfstoffe stehen BioNTech/Pfizer und in beschränkter Menge Johnson & Johnson zur Verfügung.
Voraussetzungen für die freiwillige Teilnahme sind der Studiennachweis, eine Einwilligungserklärung (wird vor Ort beim Impftermin ausgefüllt), die Sozialversicherungskarte und der Impfpass (falls vorhanden). Eine Eintragung in den Impfpass ist nur mit einer österreichischen Sozialversicherungsnummer möglich.
Der Termin ist am Dienstag, 19.10.2021 (Anmeldeschluss: 11.10.2021)
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular:
Die Ausstellung „Migration-Zusammenleben-Inklusion“ im Foyer der
Pädagogischen Hochschule Tirol erweitert das Konzept der Ausstellung
„Migration(s)Hintergrund Zusammenleben: Vordergrund“ des Tiroler Künstlers
und Fotografen Andreas Amplatz, der in seiner Arbeit ganz gezielt eine
spezielle Facette von Inklusion in den Blick nimmt: „Mit der Ausstellung soll
den Hintergründen ein Gesicht gegeben werden und gezeigt werden,
dass wir in Vielfalt zusammenleben“, so Amplatz.
Für die laufende Ausstellung an der Pädagogische Hochschule Tirol wurden
nun einerseits neue Personen fotografiert und interviewt, andererseits ein
inklusives didaktisches Vermittlungskonzept geschaffen.
Bald steht wieder ein neues Semester an und wir begrüßen auch dieses Jahr viele neue Studierende an der PHT! 🎒👩🏫🧑🏫
Auch heuer findet der Startklar-Tag statt, an dem auch wir als Hochschulvertretung wieder teilnehmen! Wir sind vor Ort, um bei Fragen rund ums Studium behilflich zu sein und haben ein paar Goodies bereit, die euch den Einstieg ins Studium versüßen sollen! 🍬☕
Weitere Infos zu Startklar an der PHT findet ihr unter: https://ph-tirol.ac.at/node/1470
Die Nutzung der Campuslizenz ist nur mehr per Anmeldung über das PHT Dashboard möglich.
https://ph-tirol.ac.at/phtdigital
Bei Problemen mit der Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte über zoom.support@ph-tirol.ac.at.
Teilweise erscheint bei der Anmeldung mit SSO die nebenstehende Meldung anstelle des Anmeldefensters, meistens beim Google Chrome, aber tlw. auch bei anderen Browsern. Das Problem wurde von uns gemeldet und eine serverseitige Lösung ist leider erst für das Frühjahr angekündigt.
Folgende Varianten beheben vorübergehend – leider nicht immer – das Problem: